24.11.2015

Formate des Politischen 2015: Medien und Politik im Wandel

Eine Konferenz für Journalisten, Politiker, Bürger
Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
26.-27. November 2015

Auf dieser Seite finde Sie kurz und übersichtlich das jeweils aktuellste Programm sowie weitere Hinweise.

Bitte beachten Sie: die Konferenz ist ausgebucht. 

Kurzübersicht:

Verpflegung
Anreise zum Veranstaltungsort
Mitschnitte, Übertragungen, Berichte und Social Media
Programmübersicht
Programm Donnerstag
Programm Freitag


Konferenz: Formate des Politischen, #formate15
Konferenz: Formate des Politischen, #formate15

Verpflegungspauschale
Bei der Registrierung vor Ort wird eine Verpflegungspauschale in Höhe von 10 € erhoben.
Die im Programm ausgewiesenen (Pausen-) Getränke und Speisen werden im Atrium bereit gestellt und stehen lediglich den Teilnehmenden zur Verfügung, die die Verpflegungspauschale entrichtet haben.

Zur Übersicht zurück

Anreisehinweise

Da die Parkplatzsituation in unmittelbarer Umgebung des Haus der Bundespressekonferenz nicht gut ist, empfehlen wir die Anreise per ÖPNV.

Die räumlich nächste Haltestelle ist die Haltestelle Marschallbrücke der Buslinie TXL (Alexanderplatz – Flughafen Tegel).

In fußläufiger Distanz (10-15 Minuten Fußweg) liegen:

Friedrichstr: U(6)- & S(1,2,25,5,7,75)-Bahn- und Tram-(M1/12)Station. Derzeit keine Tram M1 und kein Regionalverkehr dort. Tram 12 Ersatzverkehr mit Bussen.
Brandenburger Tor: U(55)/S(1,2,25)
Hauptbahnhof: U(55)-, S(5/7/75)-, Tram(M8/M10/M5)-Haltestelle. Derzeit verkehrt nur ein Teil des Regionalverkehrs.
Invalidenpark: Tram(M8/M10/M5)-Haltestelle
Oranienburger Tor: U(6)-Bahn-/Tram(M1/12)-Haltestelle sowie
Deutscher Bundestag: U(55)-Bahn-Haltestelle.


Größere Karte anzeigen

Zur Übersicht zurück


Mitschnitte, Übertragungen, Berichte und Social Media

Teile des Programms werden im Deutschlandradio-Digitalkanal „Dokumente und Debatten“ wiedergegeben, zu empfangen per DAB+ und Internetstream.

Audio-Mitschnitte aus den einzelnen Foren finden Sie nach der Veranstaltung hier im Kurzprogramm.

Der Twitter-Hashtag lautet: #formate15
Eine Twitter-Liste der Accounts der Rednerinnen und Redner finden Sie hier.

Videointerviews mit einigen der Referenten finden Sie hier:

Robert J. Rosenthal (CIR, rechts im Bild) im Gespräch mit Stephan Detjen (links)

Robert J. Rosenthal (CIR, rechts im Bild) im Gespräch mit Stephan Detjen (links)

Robert J. Rosenthal, Center for Investigative Reporting im Gespräch mit Stephan Detjen

Eric Gujer, Chefredaktor der NZZ im Gespräch mit Katharina Hamberger

Nicolas Hubé, Politikwissenschaftler an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne im Gespräch mit Johannes Kulms

Ryan Heath, Korrespondent bei Politico Europe im Gespräch mit Thomas Otto

Hans-Josef Vogel, Bürgermeister der Stadt Arnsberg im Gespräch mit Falk Steiner

Zur Videozusammenfassung Tag 1

Zur Videozusammenfassung Tag 2

Berichte über die Konferenz/Inhalte

Süddeutsche.de: Hannah Beitzer: Aus dem Echoraum
Deutschlandradio Kultur: Hendrik Efert: „Wie viele gute Serien gibt es in Deutschland überhaupt?“
Blog: Daniel Bouhs: “Von der Polizei wünsche ich mir ein höheres Maß an Sensibilität” – Interview mit Nadine Lindner
DRadioLab-Blog: Boris Bittner: Motherboard, Darknet und Dokus von dbate.de – Round-Up des Lab-Panels bei #formate15

Zur Übersicht zurück


Das Programm im Überblick Stand: 25.11.2015

Wenn Sie das Programm ausdrucken möchten, empfehlen wir Ihnen die PDF-Version.

Donnerstag, der 26. November 2015

Ort: Atrium
9:00 Uhr Registrierung und Kaffee-Empfang


Ort: Saal der Bundespressekonferenz
10:00 Uhr Begrüßung, Thesen und Fragestellungen zur Eröffnung

Stephan Detjen, Chefkorrespondent Deutschlandradio, Mitglied im Vorstand der Bundespressekonferenz

Eröffnungsrede Stephan Detjen / Foto: Ansgar Rossi Deutschlandradio

Eröffnungsrede Stephan Detjen / Foto: Ansgar Rossi Deutschlandradio

Der Text der Eröffnungsrede ist auch hier nachlesbar.

Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung

Eröffnungsrede Thomas Krüger / Foto: Ansgar Rossi Deutschlandradio

Eröffnungsrede Thomas Krüger / Foto: Ansgar Rossi Deutschlandradio


10:15 Uhr Vortrag „Die fünfte Gewalt. Die neue Macht des Publikums und die Vertrauenskrise der Medien.“
Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft, Universität Tübingen

Herr Prof. Pörksen hat sich gegen eine Onlinestellung des Mitschnitts seines Vortrages ausgesprochen.


10:40 Uhr Vortrag „Neue Formen und Formate des Politischen – wie der Wandel von Medien und Gesellschaft den öffentlichen Diskurs verändert“

Margreth Lünenborg, Professorin für Journalistik, Freie Universität Berlin


11:00 Uhr Thesen, Fragen, Kommentare

Nadine Lindner, Korrespondentin Sachsen, Deutschlandradio
Willi Steul, Intendant Deutschlandradio
Hans-Josef Vogel, Bürgermeister der Stadt Arnsberg
Moderation: Stephan-Andreas Casdorff, Chefredakteur Der Tagesspiegel, Berlin


Ort: Atrium
12:00 Uhr Kaffeepause


Ort: Saal der Bundespressekonferenz
Rahmenmoderation (bis zu den Foren): Stephan Detjen, Chefkorrespondent Deutschlandradio + Bundespressekonferenz

12:30 Uhr Vortrag „Vertrauenskrise? Eine Bilanz aus politischer Perspektive“
Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestags


12:45 Uhr Podiumsdiskussion Politik und Medien in Berlin: Inszenierungen von Macht und Meute?
Christina Holtz-Bacha, Professorin für Kommunikationswissenschaft, Universität Erlangen-Nürnberg
Hans-Werner Kroesinger, Theaterregisseur und Autor
Ines Pohl, Washington-Korrespondentin, Deutsche Welle
Moderation: Wolfgang Herles, Journalist, ZDF


Ort: Atrium
13:30 Uhr Lunch


Ort: Saal der Bundespressekonferenz
14:30 Uhr Vortrag „Challenges and opportunities facing investigative reporting in the digital age“

Robert J. Rosenthal, Direktor des Center for Investigative Reporting (USA)
Vortrag auf Englisch (ohne Übersetzung)


15:00 Uhr Podiumsdiskussion Der Einfluss neuer Medienökonomien auf den politischen Journalismus

Jan Metzger, Intendant von Radio Bremen
Marc Jan Eumann, Staatssekretär bei der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen
Christoph Keese, Executive Vice President, Axel Springer SE
Rudolf Matter, Direktor des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Robert J. Rosenthal, Direktor des Center for Investigative Reporting (USA)
Moderation: Stephan Detjen, Chefkorrespondent Deutschlandradio


Ort: Atrium
16:00 Uhr Kaffeepause


Räume im Haus der Bundespressekonferenz während der Konferenz

Räume im Haus der Bundespressekonferenz während der Konferenz

Ort: Tagungszentrum und Saal der Bundespressekonferenz
16:30-18:30 Uhr Parallele Foren


Forum 1:
Raum: Tagungszentrum Raum 2+3
Alles Gute kommt „von unten“? – Bürger recherchieren und mobilisieren. Zwei Fallstudien aus Berlin

Kuratiert von Kerstin Meyer, International Institute for Democracy and Electoral Assistance (Stockholm) und Initiative 100% Tempelhofer Feld (Berlin)

Gäste im Forum
Enrico Schönberg und Lisa Vollmer, Initiative Stadt von Unten
Kerstin Meyer und Rainer-Maria Fritsch, Initiative „100% Tempelhofer Feld“
Ralf Schönball, Journalist, Der Tagesspiegel
Roland Roth, Politikwissenschaftler, Hochschule Magdeburg-Stendal

Teil 1:

Teil 2: 

Moderation:
Annette Miersch, Hörfunkjournalistin für rbb-Info-Radio und andere
Kerstin Meyer, Initiative „100% Tempelhofer Feld“ und Kuratorin des Forums


Forum 2:
Raum: Tagungszentrum Raum 5
Wie sich das Fernsehen die Politik neu erfindet: Formate des Politischen in Serien und Comedy
Kuratiert und moderiert von Marie Sagenschneider, Wortchefin Deutschlandradio Kultur und Susanne Burg, Redakteurin, Deutschlandradio Kultur

Impuls: Wie wird Politik in amerikanischen Serien verhandelt?
Julius van de Laar, Kampagnenberater, Berlin

Impuls: Warum ist in Deutschland (politische) Comedy erfolgreicher als TV-Serien über Politik?
Andreas Dörner, Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg

Im Gespräch: Die Macher von Serien und Comedy: Was ist möglich in Deutschland, was nicht? Was soll dargestellt werden? Welche Reaktionen gibt es?
Stefan Stuckmann, Autor (u.a. Eichwald, MdB, „heute show“ und „switch reloaded“)
Carsten van Ryssen, Außenreporter der heute show

Im Gespräch: Wie verändern politische Fernsehserien und Comedy die Wahrnehmung von Politik? Wie verändern sie die Inszenierung von Politik/Politikern?
Julius van de Laar und Andreas Dörner


Forum 3:
Raum: Tagungszentrum Raum 4
Politischer Journalismus im Netz – Inhalte? Beziehungen? Distributionen? Visionen 2020. Vier Speednotes und vier schnelle Diskussionen

Kuratiert und moderiert von Markus Heidmeier, Kooperative Berlin / Deutschlandradio Lab und Nicola Balkenhol, Leiterin der Abteilung Multimedia-Online, Deutschlandradio Lab

Investigativer Journalismus im Netz
Markus Grill, Chefredakteur Correctiv

Hacking und Netzpolitik auf Motherboard – Neue Zielgruppen und neue Themen in der Tech-Berichterstattung
Max Hoppenstedt, Redaktionsleiter MOTHERBOARD, VICE Media

Das Radio im digitalen Raum
Nicola Balkenhol, Leiterin der Abteilung Multimedia-Online Deutschlandradio Lab

YouTube als Nachrichtenagentur
Stephan Lamby, Gründer Dbate.de

Teil 1:

Teil 2:


Forum 4:
Raum: Saal der Bundespressekonferenz
Vernetzte Öffentlichkeiten: „Politische Kommunikation und politischer Journalismus in digitalen Zeiten“
In dem Forum wird die Stabilität und der Wandel der Kommunikationsbeziehungen im Dreieck zwischen Massenmedien, Bürgern und politischen Akteuren aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Kuratiert und moderiert von Christiane Eilders, Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Impuls: „Zwischen Euphorie und Ernüchterung – Das Internet nach zwei Jahrzehnten“
Christoph Neuberger, Professor für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München

Impuls: „Twitter als Kanal hybridisierter und personalisierter politischer Kommunikation“
Christian Nuernbergk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München

„Die Netzwerköffentlichkeit der Lebensmittelaktivisten“
Annie Waldherr, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Kommunikationstheorie und Medienwirkungsforschung des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin


Ort: Saal der Bundespressekonferenz

18:45 Uhr Gespräch: „Warum Geheimes (nicht) geheim bleiben muss“
Hans Leyendecker, Journalist, Süddeutsche Zeitung
Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
Moderation: Gregor Mayntz, Vorsitzender der Bundespressekonferenz

Ort: Atrium
Im Anschluss
Get together mit Wein und Brezel
Begrüßung: Andreas Peter Weber, Programmdirektor Deutschlandradio

Formate des Politischen. Tag 1. auf Vimeo.

Zur Übersicht zurück


Freitag, der 27. November 2015

Ort: Atrium
9:00 Uhr Kaffee-Empfang


Ort: Saal der Bundespressekonferenz
9:30 Uhr Vortrag: Thesen zum Wandel politischer Grundverständnisse
Dirk Baecker, Professor für Soziologie/ Lehrstuhlinhaber für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke

Im Nachgang der Konferenz hat Dirk Baecker ergänzend zu seinem Vortrag gebloggt, das Posting finden Sie in seinem Blog.


10:00 Podiumsdiskussion: Kampf oder Konsens? Polarisierung und Diversität im politischen Journalismus
Mely Kiyak, Journalistin/ Schriftstellerin, Berlin
Peter Carstens, Journalist, FAZ Sonntagszeitung
Roland Tichy, Journalist
Moderation: Birgit Wentzien, Chefredakteurin Deutschlandfunk


Ort: Atrium
10:45 Uhr Kaffeepause (und Brezel)


Ort: Tagungszentrum und Saal der Bundespressekonferenz
11:15-12:45 Uhr Politische Perspektiven: Parallele Foren


Forum 1:
Raum: Tagungszentrum Raum 5
Berlin / Brüssel: Wie funktioniert europapolitischer Journalismus?
Susanne Fengler, Professorin für Internationalen Journalismus am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund
Ryan Heath, EU-Korrespondent bei Politico Brüssel
Andreas Rinke, Chefkorrespondent, Thomson Reuters, Berlin

Moderation: Doris Simon, Leiterin Ressort Aktuelles, Deutschlandfunk

Teil 1

Teil 2


Forum 2:
Raum: Tagungszentrum Raum 2, 3 und 4
Beobachtungen zur Institution der Bundespressekonferenz und dem Berliner Parlamentsjournalismus
Eric Gujer, Chefredakteur der NZZ
Nicolas Hubé, Juniorprofessor für Politikwissenschaft an der University Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Gastprofessor an der Europa Universität Viadrina (Frankfurt/Oder)
Tilo Jung, jung&naiv
Gregor Mayntz, Vorsitzender der Bundespressekonferenz
Birgit Schwarz, Korrespondentin und Büroleiterin des ORF in Berlin
Klaus Vater, ehem. stv. Sprecher der Bundesregierung
Moderation: Anke Plättner, Journalistin, Phoenix

Teil 1

Teil 2


Forum 3:
Raum: Saal der Bundespressekonferenz
Ab 11:30 Uhr: Möglichkeit zur Teilnahme an der Regierungspressekonferenz


Ort: Saal der Bundespressekonferenz
13:15 Uhr Podiumsdiskussion: „Politik und politischer Journalismus im Medienwandel“
Nikolaus Blome, Journalist
Gregor Gysi, MdB
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb
Stefanie Lohaus, Missy Magazin
Stefan Niggemeier, Bildblog
Moderation: Lutz Hachmeister, Institut für Medien- und Kommunikationspolitik


14:00 Uhr Verabschiedung
Ort: Atrium

14:15 Uhr Klima / Anlage
Performance von Werner Cee und Sukandar Kartadinata

Videozusammenfassung Tag 2:

Formate des Politischen. Tag 2. auf Vimeo.

Zur Übersicht zurück


Die Konferenz „Formate des Politischen“ ist eine Veranstaltung von
Deutschlandfunk
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Bundespressekonferenz